Das Liebieghaus knüpft eine einzigartige Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit und präsentiert kraftvolle Werke von Isa Genzken (*1948) inmitten seiner 5.000 Jahre umfassenden Skulpturensammlung. In der Präsentation begegnen insgesamt 17 Arbeiten der renommierten Künstlerin den antiken ägyptischen, griechischen und römischen sowie mittelalterlichen und neuzeitlichen Kunstwerken der herausragenden Sammlung.
Freuen Sie sich auf das Opening der Ausstellung „Isa Genzken meets Liebieghaus“ am Mittwoch, dem 5. März 2025 ab 19.30 Uhr. Erleben Sie die Werke der Künstlerin inmitten der Skulpturensammlung und lassen Sie nach Ihrem Besuch den Abend mit Drinks und Snacks ausklingen.
Ticket-Aktion mit dem Städel Museum
Mit Ihrem Ticket für die Ausstellung „Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?“ im Städel Museum können Sie vom 6. bis 23. März bei Vorlage an der Liebieghaus-Kasse kostenfrei die Ausstellung „Isa Genzken meets Liebieghaus“ besuchen. Entdecken Sie eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart!
Bitte beachten: Das Angebot ist nur am selben Tag Ihres Besuchs im Städel Museum gültig.
Isa Genzken zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart und prägt seit den 1980er-Jahren maßgeblich die internationale Kunstszene. Ihr vielseitiges Gesamtwerk umfasst Skulptur, Collage, Malerei, Film und Fotografie und zeichnet sich durch die Verbindung persönlicher Erfahrungen mit weitläufigen Bezügen zur Kunstgeschichte, zu Architektur und Moderne aus. Sie beschäftigt sich oft mit den Überbleibseln materieller Kultur und dem Zerfall architektonischer Strukturen und nutzt ihre eigene Biografie, um zentrale Themen wie Identität, Schönheit und die Rolle des Individuums in der Gesellschaft zu erforschen. In ihren Werken kombiniert sie eine beeindruckende Materialvielfalt – von Textil, Zement und Glas bis hin zu Plüschtieren und Flugzeugfenstern – und schafft rätselhafte Skulpturen, die die Fragilität der modernen Welt widerspiegeln. Ihre Arbeiten hinterfragen gesellschaftliche und kulturelle Ideale, auch solche, die mit der Vorstellung einer marmorweißen antiken Skulptur verbunden sind. Damit liefern ihre Werke auch einen aktuellen Kommentar zur Farbigkeit antiker Plastik.
Ausgangspunkt für die Ausstellung ist das Thema der Statuenpolychromie, für deren Erforschung und Vermittlung die Liebieghaus Skulpturensammlung international bekannt ist. In verschiedenen Arbeiten hat Isa Genzken diese wissenschaftlichen Erkenntnisse aufgegriffen und in ihre eigene Formensprache übersetzt. Im Liebieghaus sind unter anderem ihre Neuinterpretationen der Abgüsse der Nofretete zu sehen sowie Arbeiten aus dem Jahr 2016, für die sie zahlreiche Seiten aus einem Katalog der Ausstellung „BUNTE GÖTTER“ (2010) collagiert hat. Bedeutende Skulpturen aus Genzkens Gesamtwerk wie „Fenster“ (1990) und „Weltempfänger ‚Berlin‘“ (1991) sowie der Film „Die kleine Bushaltestelle (Gerüstbau)“ (2012) vervollständigen die Präsentation im Liebieghaus und geben einen breiten Einblick in ihr Schaffen. Die Ausstellung erstreckt sich in alle Bereiche der Dauerausstellung: vom Liebieghaus Garten über die Antikensammlung bis in die Räume des Mittelalters und der Neuzeit.
Kurator: Prof. Dr. Vinzenz Brinkmann (Sammlungsleiter der Abteilung Antike und Asien, Liebieghaus Skulpturensammlung)
Projektleitung: Jakob Salzmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Antike und Asien, Liebieghaus Skulpturensammlung)
Gefördert durch: Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main gGmbH, Städelscher Museums-Verein e.V.
Isa Genzken meets Liebieghaus
Freuen Sie sich auf das Opening der Ausstellung „Isa Genzken meets Liebieghaus“. Erleben Sie die Werke der Künstlerin inmitten der Skulpturensammlung und lassen Sie nach Ihrem Besuch den Abend mit Drinks und Snacks ausklingen.
Kosten: Der Eintritt ist frei.
Ab 4 Jahren
Zur Ausstellung „Isa Genzken meets Liebieghaus“
Erleben Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Vielfalt im Liebieghaus: Auf spielerische Weise werden Geschichten rund um die Skulpturen erzählt.
Ob geschüttet, gesprayt oder geklebt: Farben sind aus Isa Genzkens Werk nicht wegzudenken! Doch weshalb kombiniert die große deutsche Künstlerin ausgerechnet so viele verschiedene leuchtende Farben miteinander? Und was haben die „Bunten Götter“ des Liebieghauses damit zu tun?
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Treffpunkt: Foyer
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
Zur Ausstellung „Isa Genzken meets Liebieghaus“
Zeitgenössische Kunst trifft auf eine Skulpturensammlung von Weltrang: In dieser Führung tauchen Sie in das ebenso kraftvolle wie vielschichtige Werk Isa Genzkens ein. Skulptur und Collage, Malerei und Druck bis hin zur Fotografie – lernen Sie die einzigartige Verbindung zwischen den persönlichen Erfahrungen der international bedeutenden Künstlerin und den weitläufigen Bezügen zur Kunstgeschichte, Architektur und Moderne kennen.
Kosten: 17 Euro, ermäßigt 15 Euro (inkl. Eintritt)
Treffpunkt: Foyer
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
Zur Ausstellung „Isa Genzken meets Liebieghaus“
Zeitgenössische Kunst trifft auf eine Skulpturensammlung von Weltrang: In dieser Führung tauchen Sie in das ebenso kraftvolle wie vielschichtige Werk Isa Genzkens ein. Skulptur und Collage, Malerei und Druck bis hin zur Fotografie – lernen Sie die einzigartige Verbindung zwischen den persönlichen Erfahrungen der international bedeutenden Künstlerin und den weitläufigen Bezügen zur Kunstgeschichte, Architektur und Moderne kennen.
Kosten: 15 Euro, ermäßigt 13 Euro (inkl. Eintritt)
Treffpunkt: Foyer
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
Zur Ausstellung „Isa Genzken meets Liebieghaus“
Zeitgenössische Kunst trifft auf eine Skulpturensammlung von Weltrang: In dieser Führung tauchen Sie in das ebenso kraftvolle wie vielschichtige Werk Isa Genzkens ein. Skulptur und Collage, Malerei und Druck bis hin zur Fotografie – lernen Sie die einzigartige Verbindung zwischen den persönlichen Erfahrungen der international bedeutenden Künstlerin und den weitläufigen Bezügen zur Kunstgeschichte, Architektur und Moderne kennen.
Kosten: 17 Euro, ermäßigt 15 Euro (inkl. Eintritt)
Treffpunkt: Foyer
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Isa Genzken, Flugzeugfenster (Medusa), 2011
Flugzeugfenster (Medusa), 2011
Flugzeugfenster, Drucke auf Papier, Klebeband, Lack
130 x 105 x 35 cm
Courtesy Galerie Buchholz
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Isa Genzken, Untitled, 2015
Untitled, 2015
Gips, Farbe, Kopfhörer, tragbarer CD-Spieler
154 x 98 x 75 cm
Courtesy Galerie Buchholz
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Wissenschaftliche Farbrekonstruktion eines Gorgoneions aus dem Ipogeo dei Cristallini (Neapel), Vinzenz Brinkmann und Ulrike Koch-Brinkmann, 2024
Wissenschaftliche Farbrekonstruktion eines Gorgoneions aus dem Ipogeo dei Cristallini (Neapel)
Vinzenz Brinkmann und Ulrike Koch-Brinkmann, 2024
3D-Print in Quarzsandstein, Naturpigmente in Eitempera
(Original: Neapel, Ende 4. oder Anfang 3. Jh. v. Chr., Tuffstein)
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung
Wissenschaftliche Farbrekonstruktion der Statue einer Frau, die sich in einen Mantel hüllt (sogenannte Kleine Herkulanerin), Vinzenz Brinkmann und Ulrike Koch-Brinkmann, 2019
Wissenschaftliche Farbrekonstruktion der Statue einer Frau, die sich in einen Mantel hüllt (sogenannte Kleine Herkulanerin)
Vinzenz Brinkmann und Ulrike Koch-Brinkmann, 2019
Marmorstuck auf Gipsabguss, Naturpigmente in Eitempera, Blattgold
Inv. LG 223 (Dauerleihgabe der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. I: Klassische Archäologie, Abgusssammlung, Inv. A 263)
(Original mit Farbfassung: Delos, 2. Jh. v. Chr., Marmor, Archäologisches Nationalmuseum, Athen, Inv. 1827)
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung
Isa Genzken, Untitled, 2016
Untitled, 2016
Bedrucktes Papier, Klebeband, Lack
85 x 135 x 4 cm
Courtesy Galerie Buchholz
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Wissenschaftliche Farbrekonstruktion des Bronzekriegers von Riace A, Vinzenz Brinkmann und Ulrike Koch-Brinkmann, 2015/2016
Wissenschaftliche Farbrekonstruktion des Bronzekriegers von Riace A
Vinzenz Brinkmann und Ulrike Koch-Brinkmann, 2015/2016
Bronzeguss, Kupfer, farbige Steine, Silber, Gold, Asphalt
Inv. LG 133 (Dauerleihgabe des Museo Archeologico Nazionale, Reggio di Calabria)
(Original: Griechenland, um 440 v. Chr., Bronze, Museo Archeologico Nazionale, Reggio di Calabria, Inv. 12801)
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung