Tiere sind auch
nur Menschen

13.11.2025–3.5.2026

Skulpturen von August Gaul

Die Liebieghaus Skulpturensammlung widmet dem Bildhauer August Gaul (1869–1921) eine große Sonderausstellung, die den Künstler als einen der ersten modernen Bildhauer Deutschlands in seiner ganzen Bandbreite präsentiert. In der Ausstellung treten rund hundert Tierplastiken Gauls aus Bronze, Keramik und Marmor in Dialog mit Skulpturen aus drei Jahrtausenden.

Aus dem Programm

  • Überblicksführungen in der Ausstellung

    Tiere sind auch nur Menschen. Skulpturen von August Gaul

    Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick

    Zur Ausstellung „Tiere sind auch nur Menschen. Skulpturen von August Gaul

    Zwischen stiller Präsenz und eigener Würde: Mit präziser Naturbeobachtung und einer klaren, reduzierten Formensprache schuf der Bildhauer August Gaul eindrucksvolle Tierdarstellungen. Tauchen Sie mit der Überblicksführung ein in sein facettenreiches, modernes Werk aus Bronze, Keramik und Marmor. Erleben Sie zugleich ihren Dialog mit Skulpturen aus fünf Jahrtausenden der Liebieghaus Skulpturensammlung – das Tier zwischen Mythos, Herrschaftssymbol und autonomem Wesen.

    Kosten: 15 Euro, ermäßigt 13 Euro (inkl. Eintritt)
    Treffpunkt: Foyer
    Tickets: In Kürze erhältlich in unserem Online-Shop

  • Atelierworkshop

    Panther, Pferd und Adler

    Tierische Gefährten aus Ton
    Ab 4 Jahren

    Zur Ausstellung „Tiere sind auch nur Menschen. Skulpturen von August Gaul

    Gemeinsam sehen, staunen und kreativ sein – so ein Vormittag bleibt in lebendiger Erinnerung. Diese Veranstaltungsreihe lädt Sie und Ihre Kinder ein, gemeinsam die Meisterwerke im Liebieghaus zu entdecken und in unseren Ateliers selbst künstlerisch tätig zu werden!

    Im Liebieghaus begegnen wir vielen tierischen Gefährten. Ob das Pferd des Erzherzogs, die Ariadne auf ihrem Panther oder ein eindrucksvoller Adler. Tiere begleiten Menschen als Beschützer und Freunde. Gemeinsam entdecken wir diese spannenden Skulpturen und gestalten anschließend im Atelier unsere eigenen Tierbegleiter aus Ton.

    Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren kostenfrei, begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
    Treffpunkt: Foyer
    Anmeldung erforderlich

  • Überblicksführungen in der Ausstellung

    Tiere sind auch nur Menschen. Skulpturen von August Gaul

    Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick

    Zur Ausstellung „Tiere sind auch nur Menschen. Skulpturen von August Gaul

    Zwischen stiller Präsenz und eigener Würde: Mit präziser Naturbeobachtung und einer klaren, reduzierten Formensprache schuf der Bildhauer August Gaul eindrucksvolle Tierdarstellungen. Tauchen Sie mit der Überblicksführung ein in sein facettenreiches, modernes Werk aus Bronze, Keramik und Marmor. Erleben Sie zugleich ihren Dialog mit Skulpturen aus fünf Jahrtausenden der Liebieghaus Skulpturensammlung – das Tier zwischen Mythos, Herrschaftssymbol und autonomem Wesen.

    Kosten: 15 Euro, ermäßigt 13 Euro (inkl. Eintritt)
    Treffpunkt: Foyer
    Tickets: In Kürze erhältlich in unserem Online-Shop

  • Liebieghaus trifft Frankfurt

    Frankfurter Adler

    Zur Ausstellung „Tiere sind auch nur Menschen. Skulpturen von August Gaul

    Ausgehend von Werken der Liebieghaus Skulpturensammlung führt Sie diese Tour zu Orten der Stadtgeschichte und zu Skulpturen im öffentlichen Raum.

    Im November steht der Adler als zentrales Symbol Frankfurts im Fokus. Während August Gaul ihn in seinem natürlichen Verhalten zeigt, erhebt sich in der U-Bahn-Station Willy-Brandt-Platz der Eintracht-Adler – fest verankert in der Identität der Stadt.

    Kosten: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro (inkl. Eintritt)
    Treffpunkt: Foyer
    Tickets: In Kürze erhältlich in unserem Online-Shop

  • Überblicksführungen in der Ausstellung

    Tiere sind auch nur Menschen. Skulpturen von August Gaul

    Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick

    Zur Ausstellung „Tiere sind auch nur Menschen. Skulpturen von August Gaul

    Zwischen stiller Präsenz und eigener Würde: Mit präziser Naturbeobachtung und einer klaren, reduzierten Formensprache schuf der Bildhauer August Gaul eindrucksvolle Tierdarstellungen. Tauchen Sie mit der Überblicksführung ein in sein facettenreiches, modernes Werk aus Bronze, Keramik und Marmor. Erleben Sie zugleich ihren Dialog mit Skulpturen aus fünf Jahrtausenden der Liebieghaus Skulpturensammlung – das Tier zwischen Mythos, Herrschaftssymbol und autonomem Wesen.

    Kosten: 15 Euro, ermäßigt 13 Euro (inkl. Eintritt)
    Treffpunkt: Foyer
    Tickets: In Kürze erhältlich in unserem Online-Shop

Über die Ausstellung

August Gaul markiert den Beginn der modernen Plastik in Deutschland. Mit seinen Tierdarstellungen befreit er das Motiv von jahrhundertealter Symbolik und entwickelt eine neue bildhauerische Formensprache, die weit ins 20. Jahrhundert hineinwirkt. Neben eindrucksvollen, lebensgroßen Skulpturen von Löwen und Menschenaffen richtet Gaul den Blick auch auf Tiere, die zuvor in der Kunst kaum Beachtung fanden, wie etwa Esel, Gänse oder Enten.
Die Ausstellung zeigt Gauls Werk im Kontext seiner Verbindung von Kunst und Wissenschaft und beleuchtet zugleich gesellschaftlich relevante Fragestellungen seiner Zeit. Das Motiv der Nähe zwischen Mensch und Tier zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Rundgang.

Ein besonderer Höhepunkt ist der überlebensgroße Adler im Museumsgarten, den der Künstler ursprünglich für das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin schuf. Anders als die traditionellen heroischen Darstellungen ist der Vogel hier im Landeanflug auf sein Nest zu sehen – ein eindrucksvolles Beispiel für Gauls künstlerisches Programm, das natürliche Verhalten des Tieres an Stelle seiner politischen Symbolik zu setzen. Seine Arbeit knüpft dabei an zeitgenössische naturwissenschaftliche und tierpsychologische Forschungen, etwa von Charles Darwin, an.

Erstmals und fast vollständig zeigt die Ausstellung die bedeutende Frankfurter Privatsammlung von Carlo Giersch und wird durch zahlreiche Leihgaben aus Berlin, Hamburg, Hanau und Leipzig ergänzt. Die Präsentation erstreckt sich über fast alle Bereiche des Liebieghauses und setzt Gauls Werk in einen facettenreichen Dialog mit der Sammlung.

Kurator: Prof. Dr. Vinzenz Brinkmann (Sammlungsleiter der Abteilung Antike und Asien, Liebieghaus Skulpturensammlung)
Projektleitung: Jakob Salzmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Antike und Asien, Liebieghaus Skulpturensammlung)

  • „Gauls Skulpturen verbinden Zärtlichkeit mit strenger Klarheit. Zum ersten Mal in der europäischen Kunstgeschichte zeigt er das Tier als eigenständiges Individuum.“

    Vinzenz Brinkmann, Kurator der Ausstellung und Leiter der Antikensammlung des Liebieghauses
  • „Als Ort lebendiger Skulpturbetrachtung macht das Liebieghaus erfahrbar, wie die moderne Bildsprache August Gauls mit der langen Geschichte der Bildhauerei zusammenwirkt.“

    Philipp Demandt, Direktor der Liebieghaus Skulpturensammlung

Galerie

Förderer

Gefördert durch: Stiftung Giersch, Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH, Städelscher Museums-Verein e.V., Frankfurter Volksbank Rhein/Main, Kristine & Matthias Meckert

Medienpartner: hr2-kultur