Das außergewöhnliche Ferienprogramm! Im Liebieghaus werden Kinder selbst aktiv und entdecken spannende künstlerische Techniken.
Gefördert durch: Fraport AG
Nächster Termin dieser Veranstaltung
Abenteuer der Antike
Von 8–10 Jahren (Di–Fr, 10.30–13.30 Uhr)
Achtung – hier wird’s spannend! In diesem Ferienkurs tauchen wir tief ein in die Mythologien des Alten Griechenlands. Anhand der großen Skulpturen ergründen wir, weshalb Athena so zornig wird und ob der musikalische Wettkampf zwischen Apoll und Marsyas wirklich fair bewertet wurde. Nachdem die Kinder das Rätsel der Sphinx gelöst haben, gestalten sie im Garten mit Hammer und Meißel eine eigene Figur aus Stein und bemalen sie mit selbst hergestellten Farben.
Kosten: 60 Euro (inkl. Eintritt)
Treffpunkt: Foyer
Anmeldung erforderlich
Abenteuer der Antike
Von 8–10 Jahren (Di–Fr, 10.30–13.30 Uhr)
Achtung – hier wird’s spannend! In diesem Ferienkurs tauchen wir tief ein in die Mythologien des Alten Griechenlands. Anhand der großen Skulpturen ergründen wir, weshalb Athena so zornig wird und ob der musikalische Wettkampf zwischen Apoll und Marsyas wirklich fair bewertet wurde. Nachdem die Kinder das Rätsel der Sphinx gelöst haben, gestalten sie im Garten mit Hammer und Meißel eine eigene Figur aus Stein und bemalen sie mit selbst hergestellten Farben.
Kosten: 60 Euro (inkl. Eintritt)
Treffpunkt: Foyer
Anmeldung erforderlich
Deine Skulptur, deine Regeln
Von 11–13 Jahren (Di–Fr, 10.30–13.30 Uhr)
Zur Ausstellung „Isa Genzken meets Liebieghaus“
Eine Rose im XL-Format, Nofretete mit Sonnenbrille und Schaufensterfiguren mit Sprühfarbe – Isa Genzkens Kunstwerke wirken oft verrückt und skurril. In diesem Ferienkurs ergründen die Kinder und Jugendlichen die Bedeutung dieser außergewöhnlichen Werke, lassen sich von ihnen inspirieren und tauchen ein ins Experimentierfeld Kunst. Es wird gedruckt, geklebt, zerrissen, gebaut, bemalt, bekleckst und vieles mehr. Was dabei entsteht und wie die Kinder und Jugendlichen ihre Kunst in die dritte Dimension bringen, entscheiden sie ganz selbst.
Kosten: 60 Euro (inkl. Eintritt)
Treffpunkt: Foyer
Anmeldung erforderlich